Hufeland-Klinik Medizinisches
Versorgungszentrum (MVZ) Rhein Lahn:

Ihr Lungenfacharzt in Bad Ems zur Behandlung pneumologischer Erkrankungen und schlafbezogener Atmungsstörungen

Im medizinischen Versorgungszentrum der Hufeland-Klinik Bad Ems behandeln erfahrene Fachärztinnen für Pneumologie (Lungenfacharzt) und Schlafmedizin Patientinnen und Patienten mit Lungenerkrankungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen – nach vorheriger Überweisung durch den Hausarzt.

Sie leiden an einer pneumologischen Erkrankung, an Atemnot / Belastungsatemnot oder möglicherweise an einer schlafbezogenen Atmungsstörung und sind auf der Suche nach einem Lungenfacharzt im Großraum Koblenz?

Lungenfacharzt-Praxis Bad Ems: Diagnostik und Therapien bei allen Arten von Lungenerkrankungen

Das Leistungsspektrum des MVZ umfasst sämtliche fachärztliche Diagnostiken und Therapien bei Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells, z. B.:

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD, chronische Bronchitis)
  • Lungenemphysem (Lungenüberblähung)
  • Asthma bronchiale
  • Allergien
  • Interstitielle Lungenerkrankungen
  • Infektiöse Lungenerkrankungen
  • Lungenfibrose
  • Nachsorge bei Bronchialkarzinomen

Pneumologische Untersuchungen im MVZ Bad Ems

Im MVZ führen wir die folgenden pneumologischen Diagnostiken bei Erkrankungen der Lunge durch:

Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse ist ein medizinischer Test, der die Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie den pH-Wert im Blut misst.

Diffusionsmessung

Die Diffusionsmessung ist ein Testverfahren, das die Fähigkeit der Lunge misst, Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft in den Blutkreislauf zu übertragen.

Messung der Atemkraft

Bei der Messung der Atemkraft wird der maximale Druck gemessen, den die Patientin/der Patient beim Ein- und Ausatmen erzeugen kann.

Pleurasonografie (Lungenultraschall)

Mit dem speziellen Ultraschallverfahren wird der Bereich um die Lunge herum untersucht, um Flüssigkeitsansammlungen, Luft oder andere Anomalien im Brustkorb diagnostizieren zu können.

Röntgenuntersuchungen des Thorax

Röntgenuntersuchungen des Thorax sind bildgebende Verfahren, um die Lungen und den Brustkorb abbilden zu können.

Spiroergometrie (Belastungsuntersuchung mit Bestimmung der Atemgase)

Dieser Test misst die Atemfunktion und die körperliche Leistungsfähigkeit unter Belastung.

Bodyplethysmografie (großer Lungenfunktionstest)

Bei der Bodyplethysmographie wird das Lungenvolumen in einer druckstabilen Glaskabine erfasst.

6-Minuten-Gehtest

Mit dem 6-Minuten-Gehtest bewerten wir die Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit, während die Patientin/der Patient 6 Minuten lang geht.

Spirometrie

Mit dem Lungenfunktionstest werden das Lungenvolumen und der Luftfluss erfasst, um die Gesundheit der Atemwege beurteilen zu können. Hierfür bläst die Patientin/der Patient in ein Spirometer, das die Menge und Geschwindigkeit der ausgeatmeten Luft misst.

Allergiediagnostik

Für die Diagnostik von Allergien setzen wir unterschiedliche Testverfahren ein, um auslösende Allergene erkennen und entsprechende Behandlungsstrategien in die Wege leiten zu können, z. B. bei Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), Rhinokonjunktivitis, Rhinitis (Allergische Rhinitis).

Lungenfacharzt Bad Ems: Diagnostik und Therapien bei schlafbezogenen Atmungsstörungen

Weiterhin sind die Lungenfachärztinnen im MVZ der Hufeland-Klinik Bad Ems auf die Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen wie Schlafapnoe (Atemaussetzer) spezialisiert. Bei der Erkrankung setzt die Atmung mehrmals in der Nacht aus, wodurch zu wenig Sauerstoff in die Lungen gelangt. Mögliche Symptome, die auf die Erkrankung hinweisen können, sind z. B. Schnarchen, Konzentrationsprobleme, morgendliche Kopfschmerzen und Tagesmüdigkeit.

Schlafmedizinische Untersuchungen und Therapiekontrollen im MVZ Bad Ems

Polygrafie (ambulante Schlafdiagnostik)

Im Rahmen einer Polygrafie erhalten Sie von uns für die Anwendung zu Hause ein spezielles Gerät, das den Atemfluss- und die Atempausen in der Nacht erfasst.

Polysomnografie (im Schlaflabor)

In unserem klinikeigenen Schlaflabor kann eine weiterführende Polysomnografie (Schlafuntersuchung) zur Bestätigung der Diagnostik erfolgen.

Therapiekontrollen bei atmungsbedingten Schlafstörungen

Weiterhin sind die Lungenfachärztinnen im MVZ auch die richtigen Ansprechpartnerinnen, wenn Ihnen Medikamente zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Insomnie) verordnet wurden oder Sie auf ein Atemgerät zur Überdruckbeatmung (CPAP) angewiesen sind.

Team der Lungenfacharzt-Praxis Bad Ems:

Fachkompetenz in der Diagnostik und Behandlung pneumologischer Erkrankungen und schlafbezogener Atmungsstörungen

Unsere erfahrenen Fachärztinnen für Pneumologie und Schlafmedizin sind darauf spezialisiert, bei Lungenerkrankungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen Diagnosen zu erstellen und entsprechende Therapiemaßnahmen einzuleiten:

Dr. med. Rita Fey
Leitende Oberärztin

Dr. med. Daniela Kopper
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie

Claudia Gessert
Medizinischer Fachangestellte

Victoria Ibach
Medizinische Fachangestellte

Yvonne Aßmann
Standortleitung MVZ 

Ihnen liegt die Überweisung Ihrer behandelnden Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes vor und Sie möchten einen Termin in unserer Lungenfacharzt-Praxis in Bad Ems vereinbaren?

Kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail – wir richten gerne einen Termin für Sie ein:

MVZ Hufeland-Klinik

Bitte beachten Sie, dass eine telefonische Terminvereinbarung in der Lungenfacharztpraxis zwingend erforderlich ist: Sie erreichen uns montags zwischen 8:00 und 15:00 Uhr, dienstags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr.

Unsere Sprechzeiten im MVZ

Montag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr

Bitte denken Sie bei Ihrem Termin an diese Unterlagen

  • Versichertenkarte (Krankenkassenkarte)
  • Überweisung der Hausärztin/des Hausarztes
  • Falls vorliegend Befunde
  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan