Pneumologische frührehabilitative Komplexbehandlung (PneuKo)
Zur Unterstützung der Genesung und zum Wiedererlangen der körperlichen und kognitiven Fähigkeiten
Für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen, die überdurchschnittlich lange oder intensivmedizinisch behandelt wurden und weiterhin eine akute medizinische Versorgung benötigen, jedoch noch nicht stabil genug für eine reguläre Rehabilitationsmaßnahme sind, bietet die Hufeland-Klinik Bad Ems eine pneumologische frührehabilitative Komplexbehandlung an.
Unser Behandlungsziel:
Vom Krankenhaus zurück ins Leben
Gerade nach einem langen stationären Aufenthalt infolge einer schweren Lungenerkrankung sind viele der betroffenen Patientinnen und Patienten in ihrer körperlichen Mobilität und Selbstpflege, in ihren kognitiven Fähigkeiten und ihrer Atemfunktion eingeschränkt.
Individuelle Therapien im multiprofessionellen Team
Im Rahmen der pneumologischen frührehabilitativen Komplexbehandlung unter fachärztlicher Leitung erfolgt zunächst ein standardisiertes Assessment. Die individuellen Therapien führt ein multiprofessionelles Team aus – bestehend aus erfahrenen pneumologischen Fachärztinnen/Fachärzten, Pflegekräften und spezialisierten Therapeutinnen/Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie.
In einer wöchentlichen Teambesprechung werden die Behandlungsergebnisse jeweils dokumentiert und weitere Therapieziele für die Patientin bzw. den Patienten definiert. Die Dauer der frührehabilitativen Maßnahme orientiert sich an den akutmedizinischen Zielen.
Im Anschluss an die frührehabilitative Komplexbehandlung kann nach Kostenzusage seitens der Krankenkasse oder des Rententrägers eine pneumologische Rehabilitationsmaßnahme in der Reha-Einrichtung der Hufeland-Klinik durchgeführt werden.
Haupt-Indikationen
frührehabilitative Komplexbehandlung
Folgezustände schwergradiger Lungen- und Rippenfellentzündungen
Alle Formen des Atemversagens, mit Notwendigkeit zur nicht-invasiven (NIV) Beatmung
Intensivmedizinischer Aufenthalt mit reduzierter Fähigkeit zur Selbstversorgung
Pneumologische frührehabilitative Komplexbehandlung:
Fachkompetenz im multiprofessionellen Team
In der Hufeland-Klinik Bad Ems setzt sich ein multiprofessionelles Team tagtäglich dafür ein, dass sich die Erkrankten erholen und so weit wie möglich wieder in den Alltag zurückfinden:
Dr. med. Wolfgang Neumeister
Chefarzt
Sabrina Becker
Stationsleitung
Kristin Hickmann
Ergotherapeutin
Katrin Kretzschmar
Physiotherapeutin, Leitung Therapieabteilung
Inga Spürck
Psychologin
Wichtige Informationen für einweisende Kliniken
Ablauf zur Überweisung zur frührehabilitativen Komplexbehandlung in die Hufeland-Klinik Bad Ems:
Schritt 1
Einweisungskriterien prüfen:
Unter folgenden Voraussetzungen kann ein Patient/eine Patientin in der Hufeland-Klinik frührehabilitativ behandelt werden:
– Notwendigkeit einer akutstationären Behandlung, z. B. Folgezustände schwergradiger Lungen- und Rippenfellentzündungen, alle Formen des Atemversagens, mit Notwendigkeit zur nicht-invasiven (NIV) Beatmung, intensivmedizinischer Aufenthalt mit reduzierter Fähigkeit zur Selbstversorgung
– Barthel-Index <50, d. h. Patientin/Patient ist instabil oder nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen
– Es liegen keine Kontraindikationen vor. Bei folgenden medizinischen Zuständen nur nach individueller ärztlicher Absprache: Trachealkanüle/Platzhalter, VAC Pumpe, fortbestehender Dialysebedarf.
Die intensivmedizinisch notwendige Überwachung zählt als Kontraindikation.
Schritt 2
Erforderliche Erstinformation einreichen:
Sofern die Einweisungskriterien erfüllt sind, werden zwingend diese Unterlagen benötigt:
– Fragebogen mit Angaben zum Barthel-Index
– Vorläufiger Entlassungsbrief
Bitte Dokumente per Fax an 02603 92-1900 senden.
Ohne diese Informationen ist keine Aufnahme möglich.
Schritt 3
Medizinische Unterlagen einreichen
Für die Aufnahme werden folgende Unterlagen benötigt:
– CD des CT-Thorax
– Weitere vorliegende Bildaufnahmen
– Befunde
– Pflegeüberleitungsbogen
– Ggf. Wunddokumentation und besondere Materialien (z. B. zur Stomaversorgung)
Schritt 4
Aufnahme
Die Klinik kontaktiert bei Aufnahmemöglichkeit umgehend und bittet um Verlegung am Vormittag. Bei anderweitiger Verlegung der Patientin/des Patients bitte um kurze Information.
Das Team der pneumologischen Frührehabilitation freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
Pneumologische frührehabilitative Komplexbehandlung (PneuKo)
Maßnahme:
Akutstationäre Behandlung mit ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen durch ein multiprofessionelles Team
Voraussetzungen:
- Akuter Behandlungsbedarf muss gegeben sein, z. B. nicht abgeschlossene Behandlung einer infektiösen Lungen- oder Rippenfellerkrankung, Notwendigkeit einer nicht-invasiven Beatmung
- Barthel-Index < 50
Kontraindikationen:
Relativ: Trachealkanüle, Platzhalter, Schluckstörungen,
Absolut: Bedarf einer intensivmedizinischen Überwachung
Dauer:
Ausrichtung an kurativen Zielen
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Eine Anschlussheilbehandlung ist ebenfalls in der Hufeland-Klinik Bad Ems möglich:
Maßnahme:
Ganztägig ambulante oder stationäre Leistung zur medizinischen Rehabilitation
Voraussetzungen:
- Folgt unmittelbar auf einen Krankenhausaufenthalt (Antritt spätestens 6 Wochen nach Entlassung)
- Akutes Krankheitsbild muss vorab abschließend behandelt sein
- Barthel-Index ≥ 80 (Selbstversorgungsfähigkeit)
- Kostenzusage der Krankenkasse erforderlich bzw. Nachweis der DRV-Versicherung
Dauer:
In der Regel drei Wochen, bei begründeter medizinischer Notwendigkeit kann die Maßnahme verlängert werden.
Antragstellung:
Über den Sozialdienst der vorab behandelnden Klinik
Rehabilitationsmaßnahme (Reha)
Eine pneumologische Rehabilitationsmaßnahme ist ebenfalls in der Hufeland-Klinik Bad Ems möglich:
Maßnahme:
Pneumologische Rehabilitation zum Erhalt der Gesundheit und zur Stärkung der selbstständigen Lebensführung
Voraussetzungen:
- Schwere Erkrankung oder chronisches Leiden
- Kostenzusage der Krankenkasse oder des Rententrägers erforderlich
Dauer:
In der Regel drei Wochen, bei begründeter medizinischer Notwendigkeit kann die Maßnahme verlängert werden.
Antragstellung:
In aller Regel über die Hausärztin/den Hausarzt oder die Fachärztin/den Facharzt
PFR, Reha und AHB
Merkmale zur Abgrenzung
Sie möchten Ihre Patientin bzw. Ihren Patienten zur pneumologischen frührehabilitativen Komplexbehandlung in die Hufeland-Klinik überweisen?
Bitte kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter:
Koordination Komplexfrühbehandlung Hufeland-Klinik
Nicole Jüptner
Für Zuweiser
Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag: 8:30 – 13:00 Uhr