Lungenfibrose

Wenn tiefes Einatmen fast unmöglich ist

Lungenfibrose – auch als interstitielle Lungenerkrankung, einsteifende Lungenerkrankung oder IPF bekannt – ist eine chronische Erkrankung, bei der sich das Bindegewebe in der Lunge übermäßig vermehrt, d. h. das funktionierende Lungengewebe wird durch funktionsloses Gewebe ersetzt. Zu den typischen Symptomen der Lungenfibrose zählen Atemnot und oft trockener Husten.  

Laut aktueller Studienlage sind in Deutschland etwa acht von 100.000 Menschen von der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) betroffen. Pro Jahr erkranken drei bis neun von 100.000 Menschen neu an IPF.

Symptome

Atembegrenzung

Atemnot

Tiefes Einatmen nicht möglich

Lungengeräusche

Lungenverkleinerung

Verminderte Belastbarkeit

Ursachen

Einer Lungenfibrose können mehr als 125 Ursachen zugrunde liegen, z. B. genetische Faktoren, chronische Infektionen/Entzündungen, Chemikalien, Quarz, Asbest, organische Stäube, toxische Gase und Dämpfe, Medikamente, Autoimmunerkrankungen, Bestrahlungen, Nikotinkonsum und Allergien.  

Untersuchungen

In der Diagnostik der Lungenfibrose kommen folgende Untersuchungen in Betracht: Röntgen-Thorax, Thorax-CT. Lungenfunktionstest, Ultraschalluntersuchung und Diffusionsmessung. 

Stationäre Diagnostik bei Lungenfibrose

Im Rahmen einer stationären Diagnostik von Lungenfibrose in der Hufeland-Klinik Bad Ems führen wir z. B. die folgenden Untersuchungen durch:

Ärztliche Untersuchung

Röntgen-Thorax

Thorax-Computertomographie

Lungenfunktionstest

Tomographien und Ultraschalluntersuchungen

Diffusionsmessung

Bronchoskopie

Bronchoalveoläre Lavage (BAL)

Transbronchiale Kryobiopsien

Genetische und umfangreiche Laboruntersuchungen

Therapien bei Lungenfibrose

Lungenfibrose behandeln wir unter anderem mit diesen Therapien:

Atemtherapie

Thorax-Gymnastik

Antifibrotische Medikamente

Intravenöse Medikamente

Cortison

Sauerstoff

Intensivtherapie

Beatmungstherapie

Ergotherapie

Allergenmeidung

Intensivtherapie

Medikamentöse Therapien (systemisch, intravenös, inhalativ)

Planung LTX (Lungentransplantation)

Therapieziele

Die Lungenfibrose ist nicht heilbar, allerdings kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden. Die Therapien der Lungenfibrose zielen darauf ab, die Ursachen zu beheben, Atemnot zu stabilisieren und den Betroffenen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.