Wenn Atembeschwerden, Husten und Abgeschlagenheit zur großen Belastung werden
Sarkoidose – auch als Löfgren Syndrom oder als Morbus Boeck bezeichnet – ist eine chronisch entzündliche oder akute, nicht ansteckende Erkrankung des Bindegewebes, die jedes Organ befallen kann. Dabei bilden sich kleine Knötchen (Granulome). Besonders häufig kommt es zu einer Vergrößerung der Lymphknoten und zu einem Befall der Lunge.
Die Spontanheilungsrate der akuten Form ist sehr hoch und liegt bei über 85 %. Auch die chronische Sarkoidose heilt häufig spontan aus, oft ohne Folgeschäden.
In Deutschland sind etwa 46 von 100.000 Einwohnern von Sarkoidose betroffen.
Symptome der akuten Sarkoidose
Fieber
Abgeschlagenheit
Gelenkentzündung
Knotenrose der Haut (Erythema nodosum)
Verdickte Lymphknoten in der Brusthöhle (bihiläre Lymphadenopathie)
Husten
Symptome der chronischen Sarkoidose
Befall des Lungengewebes
Befall an Augen, Herz, Milz oder Niere möglich
Abgeschlagenheit
Oft ausgeprägter Hustenreiz
Ursachen
Die genauen Ursachen der Sarkoidose sind unbekannt. Genetische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Auch viraleoder bakterielle Infektesowie der Kontakt mit Schimmelpilzen können die Erkrankung auslösen.
Untersuchungen
In der Diagnostik der Sarkoidose kommen folgende Untersuchungen in Betracht: körperliche Untersuchung, Lungenfunktionstest, Röntgen-Thorax, EKG, Thorax-CT, Diffusionsmessung, Lungenspiegelung mit Punktion der Lymphknoten (Bronchoskopie mit EBUS), Echokardiographie, Ultraschall Abdomen, Labordiagnostik.
Stationäre Diagnostik bei Sarkoidose
Im Rahmen einer stationären Diagnostik von Sarkoidose in der Hufeland-Klinik Bad Ems führen wir z. B. die folgenden Untersuchungen durch:
Anamnese
Körperliche Untersuchung
Lungenspiegelung mit Punktion der Lymphknoten
Lungenfunktionstest
Röntgen-Thorax
Echokardiographie
Ultraschall Abdomen
Laboruntersuchungen
Therapien bei Sarkoidose
Die Akutform der Sarkoidose wird oft mit Ibuprofen oder Medikamenten aus der gleichen Stoffgruppe behandelt.
Die chronische Sarkoidose kontrollieren und behandeln wir in der Hufeland-Klinik z. B. mit diesen Maßnahmen und Therapien:
Kontrolle der Lungenfunktion
Röntgen und ggf. CT
Medikamentöse Behandlung (z. B. Kortison, Immunsuppressiva)
Therapieziele
Die Therapien bei Sarkoidose in der chronischen Form im fortgeschrittenen Stadium (mit Organbefall) zielen darauf ab, Atemnot und Husten zu lindern, die Leistungsfähigkeit sowie die Lebensqualität zu verbessern und Folgeschäden nach Möglichkeit zu verhindern bzw. zu verringern.