Asthma bronchiale

Wenn Atemnot das Leben erschwert

Asthma bronchiale – umgangssprachlich auch Asthma genannt – ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, bei der die Atemwege überempfindlich auf Reize reagieren (hyperreagibles Bronchialsystem), sich zusammenziehen und verengen. Dabei tritt typischerweise Atemnot auf.

Je nach Ursache und Auslöser wird bei Asthma bronchiale zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma unterschieden.

In Deutschland leiden etwa 5 bis 7 % der Erwachsenen und 10 bis 15 % der Kinder an der Erkrankung.

Symptome

Atemnot (auch nachts)

Fehlende Belastbarkeit

Allergie

Niesen und Husten

Verschleimung

Angst zu ersticken

Rote Augen

Juckreiz

Konjunktivitis

Verlust an Lebensqualität

Ursachen

Allergisches Asthma bronchiale wird durch den Kontakt mit Allergenen (z. B. Pollen, Hausstaubmilben, Staub) ausgelöst.

Nicht-allergisches Asthma bronchiale kann z. B. durch Gerüche, Umweltbelastung wie Feinstaub, Kontamination, Chemikalien, Gase, inhalative Noxen, Neurodermitis, Bronchitis, Viren, Covid, Reflux, Schlafapnoe und Schlafstörungen verursacht werden.

Auch die Veranlagung (Genetik) spielt bei der Entstehung von Asthma eine Rolle.

Untersuchungen

In der Diagnostik von Asthma bronchiale kommen folgende Untersuchungen in Betracht: Lungenfunktionstest, Broncholysetest, Allergietest (Hauttest, Prick-Test, Provokationstest), Schwellenwert, Belastung, Blutgasanalyse, Diffusionsstörung, Labortests (Metacholintest, Antikörper, Antigene, Histamin) und FeNO-Messung.

Stationäre Diagnostik bei Asthma bronchiale

Im Rahmen einer stationären Diagnostik von Asthma bronchiale in der Hufeland-Klinik Bad Ems führen wir z. B. die folgenden Untersuchungen durch:

Lungenfunktionstest

Hautallergietest

Provokationstest

Belastungstest

Blutgasanalyse

Diffusionsmessung

Broncholyse-Test

Bronchoskopie

BAL-Untersuchung

Magenspiegelung

Therapien bei Asthma bronchiale

Asthma-Erkrankungen behandeln wir in der Hufeland-Klinik z. B. mit diesen Therapien:

Inhalative Sprays

Medikamente (z. B. Cortison)

Bronchodilatatoren

Antikörpertherapie

Antikörpertherapie

Immunmodulation

Hyposensibilisierung (bei allergischem Asthma)

Atemhilfen, Spacer, Dosieraerosole, Vernebler, Pari Boy

Bei Asthma bronchiale ist es wichtig, die Patientinnen und Patienten im Umgang mit der chronischen Erkrankung zu schulen und ihnen Hilfestellung für einen entsprechenden Lebensstil zu geben.

Therapieziele

Die Therapien bei Asthma bronchiale zielen auf eine Stabilisierung der Erkrankung, Linderung von Atemnot und verbesserte Lebensqualität ab.