Restless-Legs-Syndrom

Wenn unruhige Beine den Schlaf stören

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) – auch als nächtliche Beinbewegungsstörung bekannt – ist eine chronische neurologische Erkrankung, die mit Unruhe, Schmerzen, Kribbeln und Krämpfen im Bereich der Beine (gelegentlich auch an den Armen) einhergeht. Die Beschwerden und Unruhegefühle nehmen vor allen in den Abendstunden zu und stören den Nachtschlaf.  

Etwa 4 bis 10 % der Menschen hierzulande leiden an einem RLS. Behandlungsbedürftig sind etwa 1,3 % aller Erwachsenen. Damit zählt das Restless-Legs-Syndrom zu einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland.  

Symptome

Abendliche Unruhe in den Beinen

Nächtliches Aufstehen und Gehen

Müdigkeit und Abgeschlagenheit am Tag

Störung des Schlafs

Schmerzen, Kribbeln, Krämpfe in der Nacht

Umherlaufen am Abend

„Zerknautschtes“ Bettlaken

Ursachen

Die genauen Ursachen und Zusammenhänge der Erkrankung sind nicht hinreichend geklärt. Symptomatisch kann das RLS bei Eisenmangel, Eisenüberladung oder durch einen Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure entstehen.  

Das RLS kann auch in der Schwangerschaft oder bei eingeschränkter Nierenfunktion auftreten. Weiterhin scheinen erbliche Faktoren eine Rolle bei der Entstehung der neurologischen Erkrankung zu spielen, denn bei vielen Patientinnen und Patienten sind auch Familienangehörige davon betroffen.   

Untersuchungen

In der Diagnostik des RLS kommen folgende Untersuchungen in Betracht: Anamnese, Klinische Untersuchung, Labordiagnostiken des Blutes, nächtliche Polysomnografie. 

 

Stationäre Diagnostik des Restless-Legs-Syndroms

Im Rahmen einer stationären Diagnostik des RLS in der Hufeland-Klinik Bad Ems führen wir z. B. die folgenden Untersuchungen durch: 

Polysomnografie

Pupillografischer Schläfrigkeitstest (PST)

Vigilanztest zur Erfassung der Aufmerksamkeit

Laboruntersuchung des Blutes

Therapien des Restless-Legs-Syndroms in der Hufeland-Klinik

Da beim RestlessLegsSyndrom keine andere Grunderkrankung vorliegt, behandeln wir die Symptome in aller Regel medikamentös.