Postcovid – auch als Post COVID Syndrom, Müdigkeitssyndrom, chronisches Schmerzsyndrom, chronische Atemnot oder als postvirale Symptome bekannt – bezeichnet Beschwerden, die noch länger als 12 Wochen nach dem Beginn einer Covid-Infektion vorliegen und nicht anderweitig zu erklären sind.
Die Symptome von Postcovid können vielfältig und unterschiedlich sein. Sie reichen von Atemnot über chronische Müdigkeit bis hin zu Konzentrationsproblemen.
Schätzungen zufolge leiden mindestens 6,5 % der nicht hospitalisierten Patientinnen und Patienten im Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Postcovid.
Symptome
Chronische Müdigkeit
Atemnot
Schnelle Erschöpfung
Fehlende Belastbarkeit
Muskel- oder Gelenkschmerzen
Haarausfall
Wortfindungsstörungen
Konzentrationsprobleme
Ursachen
Die Ursachen von Postcovid-Beschwerden sind bislang noch nicht hinreichend erforscht. Neben fehlendem Impfschutz können möglicherweise Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, Herzprobleme, Schlafapnoesyndrom, aber auch Übergewicht, psychische Faktoren und ein Mangel an Bewegung Postcovid-Beschwerden begünstigen.
Untersuchungen
Zur Diagnostik von Postcovid kommen folgende Untersuchungen in Betracht: Anamnese mit Fragebogen, Scores, Lungenfunktionstest, Diffusionsmessungen, Schlafuntersuchungen wie Polygrafie, Broncholysetest, Untersuchung bronchiale Hyperreagibilität und Allergietestung.
Stationäre Diagnostik bei Postcovid
Im Rahmen einer stationären Diagnostik von Postcovid in der Hufeland-Klinik Bad Ems führen wir z. B. die folgenden Untersuchungen durch:
Allergietestung
Broncholyse
Lungenfunktionstest
Diffusionsmessungen
Anamnese mit Fragebogen, Score
Schlafuntersuchungen wie Polygrafie
Untersuchung bronchiale Hyperreagibilität
Therapien bei Postcovid
Postcovid behandeln wir unter anderem mit diesen Therapien:
Die Therapien bei Postcovid zielen darauf ab, begleitende Schmerzen zu lindern und Leistungsfähigkeit, kognitive Fähigkeitensowie Konzentrationsprobleme zu verbessern.