Schlaflabor in der Hufeland-Klinik

Diagnostik von behandlungsbedürftigen Schlafstörungen​

Sie sind wegen Ihrer Schlafprobleme in fachärztlicher Behandlung oder nutzen bereits spezielle Therapiegeräte, die überprüft werden sollen, und wurden von Ihrer Fachärztin bzw. Ihrem Facharzt in ein Schlaflabor überwiesen? Oder ist bei Ihrer Patientin bzw. Ihrem Patienten nach einer ambulanten Polygraphie eine weiterführende Diagnostik im Schlaflabor notwendig?

Die Hufeland-Klinik Bad Ems nahe Koblenz verfügt über ein akkreditiertes Schlaflabor (12 Betten), in dem unsere erfahrenen Fachmediziner auf die Diagnostik von behandlungsbedürftigen atmunsbedingten Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe (OSA), zentrale Schlafapnoe bei Herzmuskelschwäche oder Schlafstörungen infolge depressiver, neurologischer oder internistischer Erkrankungen spezialisiert sind. Weiterhin leiten wir in unserem Schlaflabor eine außerklinische Beatmung mit Therapiegeräten ein und kontrollieren/optimieren diese gemäß den aktuellen Leitlinien in regelmäßigen Abständen.

Optimierte Rahmenbedingungen zur Diagnostik von Schlafstörungen

In aller Regel verbringen die Patientinnen und Patienten in unserem modern und komfortabel ausgestatteten Schlaflabor ein bis zwei Nächte, damit unser Ärzte-Team eingehende Untersuchungen durchführen und ggf. entsprechende Therapiemaßnahmen einleiten kann. Der gesamte Bereich in unserem Schlaflabor ist wohnlich gestaltet, mit nur wenigen Apparaturen und Kabeln versehen, um ein störungsfreies Schlafen während des Aufenthaltes zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht ambulant tätig sind und bestimmte Voraussetzungen für die stationäre Aufnahme in unserem Schlaflabor erfüllt sein müssen:

Indikationen und Krankheitsbilder

Im Schlaflabor der Hufeland-Klinik werden die folgenden Indikationen diagnostiziert und behandelt:

Atmungsstörungen

Obstruktive, gemischtförmige und zentrale Atmungsstörungen

Restless-Legs-Syndrom

und paroxysmale nächtliche Beinbewegungsstörungen

Narkolepsien

Tagesschläfrigkeit mit zwanghaftem Einschlafen

Somnambulismus

Schlafwandeln

Epilepsien

Zerebrale Anfallsleiden im Schlaf

Albträume im Schlaf ​

Medikamentenbedingte Schlafstörungen

z. B. bei Hypnotika-Abhängigkeit

Chronobiologische Störungen

Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen, z. B. bei Schichtarbeit

Psychophysiologische Insomnie

z. B. Schlafstörungen infolge nächtlichen Grübelns

Schlafstörungen

bei depressiven, neurologischen oder internistischen Erkrankungen

Schlaflabor

Unsere Leistungen auf einen Blick

Durchführung Polysomnographie

Testverfahren zur Erfassung der Tagesschläfrigkeit (Multipler Schlaflatenztest MSLT/ Pupillographischer Schläfrigkeitstest PST)

Intensive Patientenschulungen

Kontrolle der außerklinischen Beatmung​

Individuelle Beratung bei Schlafstörungen und Therapieproblemen​

Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen, Beinbewegungsstörungen und weiteren Schlafstörungen

Darum sollten Schlafstörungen behandelt werden

Schlafstörungen schränken nicht nur die Lebensqualität und Konzentrationsfähigkeit ein, sondern können die allgemeine Gesundheit erheblich gefährden – z. B. im Falle einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Dabei handelt es sich um eine unregelmäßige Atmung mit Atemaussetzern, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht.

Im Schlaflabor der Hufeland-Klinik in Bad Ems nahe Koblenz gehen wir den Ursachen der Schlafstörungen auf den Grund, um unseren Patientinnen und Patienten zu einem erholsameren und gesunderen Schlaf zu verhelfen.

Neben der Diagnostik führen wir Masken-Anpassungen durch, stellen unsere Patientinnen und Patienten auf medikamentöse Therapien ein und bieten spezielle Schlafschulungen an.

Wichtige Informationen für Zuweiser

Wir sind auf behandlungsbedürftige Schlafstörungen spezialisiert

Im Schlaflabor der Hufeland-Klinik Bad Ems – Referenz- und Schulungszentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin – vertrauen Sie und Ihre Patientinnen und Patienten auf ein erfahrenes Team aus Schlafmedizinerinnen und Schlafmedizinern, allesamt spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie behandlungsbedürftiger Schlafstörungen. Neben der obstruktiven Schlafapnoe ist die Behandlung der zentralen Schlafapnoe bei Herzmuskelschwäche eines unserer Spezialgebiete.

Unsere diagnostischen Möglichkeiten im Schlaflabor

Mit moderner Technik erfassen wir bei der Polysomnografie kontinuierlich 20 Vitalwerte, überprüfen den CO2-Gehalt des Blutes und zeichnen mit leistungsstarken Überwachungskameras die Körperbewegungen in der Schlafphase auf, um nächtliche Bewegungsstörungen wie z. B. beim Restless-Legs-Syndrom zu erfassen. Weiterhin leiten wir in unserem Schlaflabor bei stabilen Patientinnen und Patienten eine außerklinische Beatmung ein und kontrollieren/optimieren diese gemäß den aktuellen Leitlinien in regelmäßigen Abständen.

Voraussetzungen für die stationäre Aufnahme im Schlaflabor

Wir möchten Ihnen helfen, wieder zu gesundem und erholsamem Schlaf zu finden. Damit wir Sie in unserem Schlaflabor in unserer Klinik in Bad Ems nahe Koblenz aufnehmen können, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein und Ihnen als Unterlagen vorliegen:

Schritt 1

Krankenhauseinweisung mit Einweisungsdiagnose ​

Als Patientin bzw. Patient mit einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung benötigen wir von Ihnen die Krankenhauseinweisung Ihrer behandelnden Hausärztin bzw. Ihres behandelnden Hausarztes oder Ihrer behandelnden Fachärztin bzw. Ihres behandelnden Facharztes.

Schritt 2

Vorbefund ambulante Polygraphie (nicht älter als 6 Monate) ​

Voraussetzung für die Behandlung in unserem stationären Schlaflabor ist eine bereits durchgeführte ambulante Polygraphie (nicht älter als 6 Monate) mit Arztbericht und Befundung.

Schritt 3

Kostenzusage der gesetzlichen Krankenversicherung Ihres Patienten

Aufgrund gesetzlicher Regularien im Gesundheitswesen benötigen wir im Vorfeld Ihrer Aufnahme die Kostenzusage Ihres Krankenversicherers. Falls bei Ihnen ein Pflegegrad (ab Grad 3) festgestellt wurde, Sie an schweren Depressionen, einer schweren Angsterkrankung, Epilepsie, an neurologischen oder hirnorganischen Erkrankungen leiden oder in den letzten vier Wochen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben, ist die Kostenzusage nicht erforderlich. Bei Dialysepatienten und -patientinnen ist keine Kostenübernahme nötig.

Nicht alle Krankenkassen genehmigen eine stationäre schlafmedizinische Behandlung, selbst nach einer Anfrage. Daher kann es vorkommen, dass eine Behandlung in unserem Schlaflabor leider nicht möglich ist.
Wir empfehlen Ihnen, sich direkt mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um die Möglichkeiten einer Kostenübernahme zu klären. Ihre Krankenkasse wird Ihnen hierbei gerne weiterhelfen.

Schritt 4

Bitte füllen Sie diese Dokumente aus ​

Wir möchten Ihnen die Aufnahme in unserem Schlaflabor so einfach wie möglich machen und bitten Sie daher, die folgenden Dokumente vorab downzuloaden und auszufüllen:

Anamnesefragebogen
Patientenanschreiben
Schlaftagebuch graphisch
Schweigepflichtsentbindung

Team des Schlaflabors der Hufeland-Klinik:

Fachkompetenz in der behandlungsbedürftigen atmungsbedingten Diagnostik von Schlafstörungen

Im Schlaflabor der Hufeland-Klinik Bad Ems kümmert sich ein erfahrenes Team um die Diagnostik von behandlungsbedürftigen atmungsbedingten Schlafstörungen und leitet eine außerklinische Beatmung mit Therapiegeräten ein.

Dr. med. Frank Wimmershoff
Chefarzt Rehabilitation, Oberarzt Schlaflabor

Melanie Bootsch
Stationsleitung

Sie erfüllen die obigen Voraussetzungen für die Aufnahme im Schlaflabor und möchten uns bezüglich eines Termins kontaktieren oder haben Fragen?

Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Schlaflabor der Hufeland-Klinik

Bitte haben Sie Verständnis für unser hohes Telefonaufkommen und dass wir nicht jederzeit während der Telefonzeiten errreichbar sind. Sollten sie in dieser Zeit ein Freizeichen hören, sind wir bereits im Gespräch, es erfolgt kein Besetztsignal. Gerne senden Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular oder eine E-Mail mit Rückrufnummer.

Erreichbarkeit:
Montag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Mittwoch 12:00 Uhr – 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Freitag 12:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ihre Anreise zum Schlaflabor

Die Hufeland-Klinik liegt auf der Bismarckhöhe im wunderschönen Kurort Bad Ems. Wenn Sie mit dem PKW zu uns kommen möchten, finden Sie vor unserem Klinikum genügend Parkplätze vor. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, mit der Deutschen Bahn nach Bad Ems und ab dem Bahnhof mit den VRM-Buslinien 552 und 553 anzureisen.