Das Schlaf-Apnoe-Syndrom – auch als schlafbezogene Atmungsstörung oder obstruktive Schlafapnoe bekannt – ist eine nächtliche Atmungsstörung, die von Verengungen im Bereich der oberen Atemwege hervorgerufen wird. Dabei kommt es im Schlaf zu Schnarchen und Atemaussetzern. Viele der betroffenen Patientinnen und Patienten fühlen sich morgens und tagsüber müde, leiden an Konzentrationsproblemen. Die Erkrankung tritt häufiger bei Männern und zum Großteil bei Menschen über 60 Jahren auf.
In Deutschland leiden etwa 40 % der Menschen an einem Schlaf-Apnoe-Syndrom. Bei etwa 5 % der Erkrankten geht die Schlaf-Apnoe mit Tagesschläfrigkeit einher und bedarf einer Therapie.
Symptome
Schnarchen
Nächtliche Atemnot
Albträume
Trockener Mund
Angstepisoden
Neigung zum Einschlafen (Gefahr Sekundenschlaf)
Müdigkeit und Schläfrigkeit am Tag
Panikattacken
Kopfschmerzen
Lustlosigkeit
Ursachen
Die Ursachen eines Schlafapnoe-Syndroms sind vielfältig und reichen von Atempausen und Atemstörungen überHalsenge und Schnarchen bis hin zu einem Unterbiss und Kieferanomalien wie z. B. Retrognathie (zurückgelagerter Unterkiefer).
Untersuchungen
In der Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen kommen folgende Untersuchungen in Betracht: Schlafuntersuchungen wie Polygraphie und Polysomnographie, Elektroenzephalografie (EEG), Schlaflabor, Pupillographischer Schläfrigkeitstest, Vigilanztest, Fahrtüchtigkeitsuntersuchung und Blutgasanalyse.
Stationäre Diagnostik des Schlafapnoe-Syndroms
Im Rahmen einer stationären Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der Hufeland-Klinik Bad Ems führen wir z. B. die folgenden Untersuchungen durch:
Stationäre Diagnostik
Polygraphie und Polysomnographie im Schlaflabor
Elektroenzephalografie (EEG)
Blutgasanalyse zur Erfassung von Sauerstoff- und Kohlendioxid im Blut
Kapnometrie zur Erfassung des Kohlenstoffdioxid-Gehalts (CO2-Gehalt) beim Ausatmen
p0.1 Messung (Atempumpen/Atemstärkemessung)
Therapien bei Schlafapnoe-Syndrom
Das Schlafapnoe-Syndrom behandeln wir unter anderem mit diesen Therapien:
Ventilationstherapie
Beatmungsgeräte
Druckunterstützung
Sauerstoff
Atmungsunterstützung
CPAP-/APAP-Therapiegeräte
Unterkieferprotrusionsschiene
Rückenlageverhinderungsweste
Therapieziele
Die Therapien zur Behandlung des Schlaf-Apnoe-Syndromszielen darauf ab, eine Verbesserung der Schlaf- und Lebensqualität zu ermöglichen (ruhiger Schlaf, ausreichende Erholung, mehr Antrieb), nächtliche Blutdruckprobleme zu beheben, Herzrhythmusstörungen vorzubeugen und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren.