„Schlaflabor 2025 – Wie bringe ich meine/n Patient/in ins Schlaflabor?“ - Fortbildung am 17.09.2025

Kaum ein Symptom ist so weit verbreitet und zugleich so vielschichtig wie Schlafstörungen – und
kaum ein Teilbereich der Medizin berührt so viele Fachdisziplinen wie die Schlafmedizin.
Gerade in den letzten Jahren haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch gesellschaftliche
Entwicklungen – nicht zuletzt durch die COVID-Pandemie – unser Verständnis von Schlaf und seinen Störungen maßgeblich erweitert.
Welche Beschwerden rechtfertigen eine Überweisung ins Schlaflabor? Welche Grenzen hat die ambulante Polygraphie? Und welche Rolle spielen Schlafstörungen im Rahmen komplexer Krankheitsbilder wie COMISA?
Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen unserer Fortbildung „Schlafmedizin 2025 – Überweisen ins Schlaflabor?“ mit Ihnen beleuchten – praxisnah, interdisziplinär und im kollegialen Austausch. Es erwarten Sie fundierte Beiträge zu aktuellen diagnostischen Herausforderungen sowie zur Rolle stationärer und ambulanter Schlaflabore. Außerdem freuen wir uns, Ihnen Frau Prof. Dr. med. Maritta Orth vorstellen zu dürfen, die kürzlich die Leitung unseres MVZ an der Hufeland Klinik Bad Ems übernommen hat und ihr Wissen zu COMISA mit uns teilen wird.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldungen bis 03.09.2025 an: fortbildung@hufeland-klinik.com ohne Teilnahmegebühr.
Das komplette Programm finden Sie in unserem Flyer.