Schlaflabor
Schlaflabor
In unserem akkreditierten Schlaflabor werden Patienten mit nicht erholsamen Schlaf diagnostiziert und behandelt.
Wenn ein Verdacht auf eine behandlungsbedürftige Schlafstörung besteht, wird der jeweilige Haus- oder Facharzt zuerst eine ambulante Polygraphie und danach gegebenenfalls eine stationäre Untersuchung veranlassen. Im Schlaflabor mit seinen modernen und komfortabel ausgestatteten Räumen verbringen die Patienten dann gewöhnlich ein bis zwei Nächte, damit die Ärzte sie eingehend untersuchen und gegebenenfalls eine Therapie einleiten können. Auch hier arbeiten Ärzte verschiedener Abteilungen zusammen, um klare Diagnosen stellen und passgenaue Therapien einleiten zu können. Das gesamte Spektrum von Atmungsstörungen im Schlaf kann hier diagnostiziert und behandelt werden. Neben der obstruktiven Schlafapnoe ist die Behandlung der zentralen Schlafapnoe bei Herzmuskelschwäche ein Spezialgebiet.
Weiterhin leiten wir in unserem Schlaflabor bei stabilen Patienten eine außerklinische Beatmung ein und kontrollieren/optimieren diese gemäß den aktuellen Leitlinien in regelmäßigen Abständen. Instabile Patienten werden auf unserer Intensivstation behandelt und auf eine Beatmung eingestellt.

Terminvereinbarung
Terminvereinbarung:
Tel.: 02603/92-1859
Fax.: 02603/92-1542
schlaflabor@hufeland-klinik.com
Sie erreichen uns Mo, Di, Do und Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Anmeldeformular für zuweisende Ärzte
Das brauchen wir von Ihnen:
Anamnesefragebogen
Patientenanschreiben
Schlaftagebuch graphisch
Schweigepflichtsentbindung

Informationen für Patienten
Unser Schlaflabor bietet optimale Voraussetzungen dafür, dass Sie wirklich das tun können, wozu sie gekommen sind: schlafen.
Grund für Schlafstörungen sind oft Stress, zu kurze Ruhezeiten in der Nacht, zu viel Licht, eine Diabetes-Erkrankung oder zu viele Medikamente.
Wir verhelfen ihnen zu einem ruhigeren Schlaf, mindern damit ihre gesundheitlichen Risiken und geben Ihnen durch bessere Konzentrationsfähigkeit und weniger Tagesmüdigkeit mehr Lebensqualität. Beobachtet, eingestellt und therapiert werden im Schlaflabor viele Patienten, die unter der sogenannten obstruktiven Schlafapnoe leiden. Dabei handelt es sich um eine unregelmäßige Atmung mit Aussetzern, die das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen dramatisch erhöhen. Auch Patienten, die unter anderen chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen mit Husten, Auswurf und Atemnot leiden und eine Erschöpfung der Atempumpe aufweisen, erfahren hier Linderung.
Das Labor leistet neben der genauen Diagnostik zu allen Tageszeiten Maskenanpassung, Einstellung auf medikamentöse Therapie und Schlafschulungen. Der ganze Bereich ist wohnlich gestaltet. Es gibt nur wenige Apparaturen und Kabel. Eine mobile Headbox, die man sich um den Hals hängen kann, erleichtert den Patienten während der Messungen beispielsweise den Toilettengang.
Um Sie bei uns behandeln zu können, benötigen wir:
• Den Bericht und Befund über die durchgeführte ambulante Polygraphie (nicht älter als ein halbes Jahr)
• Evtl. (je nach Krankenkasse) die Krankenhauseinweisung mit entsprechender Einweisungsdiagnose vom Voruntersucher (durchführender Arzt Polygraphie)
Leider gibt es viele Krankenkassen, die eine stationäre Diagnostik in einem Schlaflabor nicht mehr bezahlen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass wir diese Unterlagen vorab von Ihnen erhalten. Da es sich bei Ihrem Aufenthalt bei uns um einen stationären Aufenthalt handelt, ist es nötig eine Krankenhauseinweisung anzufordern und – je nach Krankenkasse – einen Kostenübernahmeantrag zu stellen.
Nachdem die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse vorliegt, vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen. Im Anschluss lassen wir Ihnen noch einige Unterlagen zukommen bzw. können Sie diese hier downloaden.
Die erhaltenen Dokumente füllen Sie bitte zeitnah aus und schicken uns diese dann schnellstmöglich wieder zurück.
Ihren Termin bestätigen Sie bitte spätestens eine Woche vor der stationären Aufnahme mit dem Rücklaufschreiben, welches Sie mit unseren Unterlagen erhalten. Sollte uns keine Terminbestätigung vorliegen, wird der Termin an einen anderen Patienten vergeben.
Informationen für Einweiser
Das Schlaflabor der Hufeland-Klinik ist ein bundesweites Referenz- und Schulungszentrum.
Als Referenz- und Schulungszentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin bietet das Schlaflabor der Hufeland-Klinik auch beste Voraussetzungen für die Weiterbildungen des Fachpersonals, Workshops und Schulungen mit den Patienten. Bei den Patienten des Schlaflabors werden kontinuierlich 20 Vitalwerte gemessen. An allen Betten ist auch eine indirekte Messung des CO2-Gehaltes des Blutes möglich. Leistungsstarke Überwachungskameras zeichnen Körperbewegungen auf und geben ermöglichen so die Auswertung nächtlicher Bewegungsstörungen (z.B. Restless-Legs-Syndrom).
Leistungsspektrum
Unser Leistungsspektrum:
• Durchführung der Polysonographie auf 12 modern ausgestatteten Bettplätzen
• Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen, Beinbewegungsstörungen, weitere Schlafstörungen und von verschiedenen Krankheitsbildern
• intensive Patientenschulungen
• individuelle Beratung bei Schlafstörungen und Therapieproblemen
• Kontrolle der außerklinischen Beatmung
• Testverfahren zur Erfassung der Tagesschläfrigkeit
Krankheitsbilder
Erkrankungen:
• Obstruktive, gemischtförmige und zentrale Atmungsstörungen
• Restless leg Syndrom und paroxysmale nächtliche Beinbewegungsstörungen im Schlaf
• Narkolepsien– Tagesschläfrigkeit mit zwanghaftem Einschlafen
• Zerebrale Anfallsleiden im Schlaf– Epilepsien im Schlaf
• Somnambulismus– Schlafwandeln
• Schlafstörungen bei Hypnotikaabhängigkeit– Medikamentenbedingte Schlafstörungen
• Chronobiologische Störungen– Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen, z. B. bei Schichtarbeit
• Psychophysiologische Insomnie– Schlafstörungen infolge nächtlichen Grübelns
• Albträume im Schlaf
• Schlafstörungen bei depressiven Erkrankungen
• Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen
• Schlafstörungen bei internistischen Erkrankungen
Verantwortlich
Unser Anspruch: Ihre Gesundheit.
© 2020 Hufeland-Klinik
Kontakt
Hufeland-Klinik
Centrum für Pneumologie
Akute und Rehabilitative Medizin
Taunusallee 5
56130 Bad Ems
Telefon: 02603 / 92-0
Fax: 02603 / 92-1800
info@hufeland-klinik.com
www.hufeland-klinik.com
Termin telefonisch vereinbaren
Termin über Kontaktformular anfragen
Umgebung
Die Hufeland-Klinik befindet sich auf der Bismarckhöhe des traditionsreichen Kurorts Bad Ems und liegt damit in einer der schönsten Urlaubs- und Ferienregionen Deutschlands in Nachbarschaft der Weltkulturerbe-Region Oberes Mittelrheintal.
Mit seinen Heilquellen und der berühmten Emser Sole ist das Kaiserbad Bad Ems ein international bekannter Kurort, den schon Zar Alexander II und Dostojewski besuchten.
Hochspezialisierte Medizin trifft hier auf Kultur und eine Umgebung, die Entspannung, Ruhe und das Auftanken neuer Kräfte ermöglicht.
Weitere Informationen
Verantwortlich für die Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV: Dr. med. Rita Fey
Kontakt: rita.fey@hufeland-klinik.com
Lob und Kritik – Meinungsbogen
Entlassungsmanagement
Impressum
Datenschutz
Hinweisgebersystem
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für internistische Intensivmedizin
Bundesverband Deutscher Internisten
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.